 In Europa verbrauchen wir derzeit 16 Tonnen Material pro Person und Jahr, von denen 6 Tonnen zu Abfall werden. Im Jahr 2010 belief sich die gesamte Abfallproduktion in der EU auf 2,5 Milliarden Tonnen. Von dieser Gesamtmenge wurde nur ein begrenzter (wenn auch steigender Anteil (36%) recycelt, während der Rest deponiert oder verbrannt wurde. Etwa 600 Millionen Tonnen Abfall konnten recycelt oder wiederverwendet werden.
In Europa verbrauchen wir derzeit 16 Tonnen Material pro Person und Jahr, von denen 6 Tonnen zu Abfall werden. Im Jahr 2010 belief sich die gesamte Abfallproduktion in der EU auf 2,5 Milliarden Tonnen. Von dieser Gesamtmenge wurde nur ein begrenzter (wenn auch steigender Anteil (36%) recycelt, während der Rest deponiert oder verbrannt wurde. Etwa 600 Millionen Tonnen Abfall konnten recycelt oder wiederverwendet werden. 
Ein Bericht der britischen RSA (Royal Society for the encouragement of Arts, Manufacturing an Commerce) prognostiziert, dass über 80% der Umweltauswirkungen von Produkten, die wir täglich verwenden, bereits in der Konzeptphase entstehen und besonders bei Möbeln ist die Entsorgung am Ende der Lebensdauer von Bedeutung. Wenn Möbel nicht für das Recycling besimmt sind, kann es fast unmöglich sein, sie zu recyceln, und sie werden schlussendlich einfach weggeworfen.
Worauf sollten Sie also achten?
Mehr über die Nachhaltigkeitspraktiken von Flokk erfahren 
      -2.png) 
      -1.png) 
       
       
       Verschiedene Materialien (z.B. Holzpaneele) oder Oberflächenbehandlungen (z.B. Flüssiglacke), die in der Möbelindustrie häufig verwendet werden, enthalten VOCs, die bei Raumtemperatur gefährliche Gase freisetzen. Nicht selten ist der Geruch von „neuen Möbeln", den man beim Abnehmen der Verpackung riecht, darauf zurückzuführen, dass VOCs in der Luft verdunsten. Wenn VOCs sich in einem schlecht belüfteten Raum ansammeln, können die Gase für Sie schädlich sein.
Verschiedene Materialien (z.B. Holzpaneele) oder Oberflächenbehandlungen (z.B. Flüssiglacke), die in der Möbelindustrie häufig verwendet werden, enthalten VOCs, die bei Raumtemperatur gefährliche Gase freisetzen. Nicht selten ist der Geruch von „neuen Möbeln", den man beim Abnehmen der Verpackung riecht, darauf zurückzuführen, dass VOCs in der Luft verdunsten. Wenn VOCs sich in einem schlecht belüfteten Raum ansammeln, können die Gase für Sie schädlich sein. 
       
       
    
  
                
                   
    
  
                
                  